top of page

Was hat Kinderyoga mit Konzentration zu tun?

office35236

Aktualisiert: 12. Dez. 2024


Zeiten chronischen Bewegungsmangels ganzer Gesellschaften gilt es besonders bei Kindern Beweglichkeit, Gesundheit und Freude zu fördern. Kinderyoga kann dabei einen sehr wirkungs­vollen Beitrag leisten. ✨


In der heutigen Zeit sind mehr Menschen als je zuvor von Stress, Überforderung und Bewegungsmangel betroffen. Die zunehmende Digitalisierung unserer Gesellschaft hat viele Vorteile, bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich - insbesondere für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Kinder.


Kind am Handy sitzend auf dem Bett als Beispiel wo Kinderyoga helfen kann
Kinderyoga als positive Alternative zur Digitalisierung.

Eine dieser Herausforderungen ist der Bewegungsmangel, der sich zunehmend durch die übermäßige Nutzung von Bildschirmgeräten wie Fernsehern, Computern und Smartphones manifestiert. Statt draußen zu spielen oder sich zu bewegen, verbringen Kinder ihre Zeit lieber vor Bildschirmen. Dies kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen wie Übergewicht, Haltungsschäden und sogar zu psychischen Belastungen führen. Konzentrationstiefs und Müdigkeit sind ebenfalls eine natürliche Folge des langen Sitzens in der Schule und mittlerweile auch in der Freizeit.


Mittels Kinderyoga können wir dieser alarmierenden Entwicklung effektiv entgegenwirken.


Stell dir vor, wie deine Schülerinnen und Schüler durch einfache Yoga-Übungen zur Ruhe kommen, ihre Atmung kontrollieren und sich auf ihren Körper konzentrieren. Diese Praxis kann Wunder bewirken, wenn es darum geht, ihre Konzentration zu verbessern und ihnen zu helfen, sich besser auf den Unterricht zu fokussieren.


Im Kinderyoga haben wir eine Reihe von besonders wirksamen Übungen, mit denen du die Konzentration von Kindern spielerisch steigern kannst.

Dazu gehören Yoga-Abfolgen, sogenannte Flows, die aus stehenden Yoga-Positionen/Asanas bestehen. Diese kannst du jederzeit und überall mit den Kindern durchführen, da du keine Matte benötigst. ✨


 

💡Praxis-Tipp: Lass die Kinder zuerst experimentieren, wie die einzelnen Position auszuüben sind und gib ihnen auch die Zeit die Wirkungen zu spüren


Kindgerecht gezeichnete Yogapositionen. Man sieht jeweils eine Person die die konzentrationsfördernde Yogaposition ausführt und dahinter das gezeichnete Bild der Position. Yoga-Flamingo, Yoga-Baum, Yoga-Adler, Yoga-Einhorn und Yoga-Reiher
Standpositionsbilder aus meinem Kinderyoga-Kartensets

💡Praxis-Tipp: Alle Standpositionen wie Baum, Berg, Adler, Giraffe, Einhorn, Flamingo ... eignen sich wunderbar für Zwischendurch um wieder konzentrierter zu sein.


Durch freudvolles, spielerisches Experimentieren erlangen die Kinder immer mehr Sicherheit in ihrem Gleichgewicht. Dies wirkt sich wiederum positiv auf das emotionale Befinden der Kinder aus. Sie werden ausgeglichener, ruhiger und konzentrierter.


Außer den Standpositionen und passenden Flows eignen sich auch wunderbar Streck- und Räkel-Übungen um wieder wacher und aufnahmefähiger zu sein. Die Auflockerung des Unterrichts mit aktivierenden Bewegungselementen macht den Kindern große Freude und verbessert nachweislich die Wissens­aufnahme.

Sie können ganz einfach am Sessel bzw. im Sitzen ausgeführt werden, aktivieren und erfrischen die Kinder und geben ihnen wieder neue Energie. 


🌞Übung zum „Munterwerden“ für Zwischendurch: Wir sitzen aufrecht am Sessel, strecken abwechselnd den linken und den rechten Arm ganz weit in die Höhe und heben dabei immer den gegenüberliegende Gesäßhälfte vom Sessel ab.


Auch mit kindgerechten Atem-Übungen kannst du den Kindern helfen Spannungen abzubauen und wieder frische Energie aufzutanken. Ein hervorragender Zeitpunkt für erfrischende Atem-Übungen ist beispielsweise, wenn du die Fenster öffnest, um die Klasse oder den Gruppenraum durchzulüften.


Viel Freude mit den Kinderyoga-Inspirationen und Tipps!





 
 
 

Comments


bottom of page